

Berufsbildungsbereich der LebensWerkGemeinschaft
Unsere Berufliche Bildung ist integriert in den Arbeitsbereich und orientiert sich somit an der bewährten Ausbildung im dualen System. Fachpraktische Inhalte werden unmittelbar an Aufträgen unserer vielseitigen Kunden erprobt und vermittelt. Die Fachtheorie findet lernortübergreifend in unseren Schulungsräumen statt. Die fachliche Berufsbildung wird durch verschiedene Projekte, begleitende Maßnahmen und Praktika - auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt- gestützt.
Für die Teilnahme am Berufsbildungsbereich muss ein Antrag bei der Agentur für Arbeit oder beim Rentenversicherungsträger gestellt und bewilligt werden.
Ablauf
Eingangsverfahren
In den ersten drei Monaten absolviert man das Eingangsverfahren. Hier stellt man zunächst fest, ob die Werkstatt die geeignete Einrichtung zur Eingliederung in das Arbeitsleben ist und welche berufsbildenden und weiteren Leistungen hierzu individuell erforderlich sind. Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen und in einem individuellen Eingliederungsplan festgeschrieben. Dieser dient als Grundlage zur weiteren beruflichen Bildung
Berufsbildungsbereich
Der Berufsbildungsbereich umfasst zwei Jahre und beinhaltet einen Grundkurs und einen Aufbaukurs von je 12 Monaten. Im Grundkurs werden grundlegenden Fertigkeiten und Fachkenntnisse über Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsabläufe vermittelt. Es wird das Arbeits-und Sozialverhalten gefördert und das Selbstwertgefühl gestärkt. Im Aufbaukurs werden die erlernten Grundkenntnisse vertieft und die Handlungskompetenz durch Förderung von Flexibilität, Ausdauer und Selbstständigkeit angestrebt. Nach Abschluss des Berufsbildungsbereichs wird feierlich ein Zertifikat überreicht.

Ansprechpartnerin Sozialdienst
Mechthild Mandelartz
Festnetz: 030 / 8 47 88 34 50
Mobil: 01 62 / 1 04 63 63
E-Mail: m.mandelartz@lwg.berlin